Jeremaine Baker: Tod durch die Met.

Ein Kommentar in der Feiertagstaz der letzten Woche zum Tod Jermaine Bakers durch Schüsse der Metroplitan Police in Wood Green London, und Camerons Aufforderung, dass das Fehlen von Schusswaffen bei der Polizei in England sich trotzdem ändern sollte.

 

A comment in the German festive days taz last week about the case of Jermain Baker in London.

pdf Link

taz_2015_12_24_Baker

 

 

Daniel Zylbersztajn – 2015 Selektion

Some of my 2015 Photographs

This slideshow requires JavaScript.

Text Selection 2015

Radio Feature DW Jewish Child Refugee  Martin Lubowski links und Frank Auerach mitte mit Kollegin (r) https://dzx2.net/2015/12/23/radio-featureworld-in-progress-jewish-child-refugee/
 die-novemberpogrome-von-1938-gallerypicture-15_620x349 Reichskristallnacht und das Volk. (English Comment) https://dzx2.net/2015/11/09/reichskristallnacht-und-das-volk/
Interview: Die Überlebende: Marina Litvinenko, the survivor

DSC02351
Marina Litwinenko (Litvinenko) (c) All Rights Reserved Daniel Zylbersztajn 2015
https://dzx2.net/2015/03/12/die-uberlebende-marina-litwinenko-the-survivor-marina-litvinenko/
Cynthia McDonald im Hintergrund, im Vodergrund Landy Richmond, mit Toechtern waehrend seiner Theraphie https://dzx2.net/2015/06/27/back-to-eden-kult-hairstylist-in-london-the-roots-of-hair-culture/ Back To Eden, London Rastafari Hair Couture from the Roots
World Capital for the Rich

1Hyde Park (15)
(c) All Rights Reserved Daniel Zylbersztajn 2015
https://dzx2.net/2015/05/05/eine-weltstadt-fur-reiche-world-capital-for-the-rich/
Leitkommentar / Leading Comment Juedische Allgemeine https://dzx2.net/2015/06/25/bds-gegen-den-isolierten-boykott-von-israel-against-the-isolated-boycott-of-israel/  israel-flag
Sind heute beide tot. Der in Berlin geborene Hans Freund, und Enkel Jeremiah Duggan (damals 8 Jahre) am Sedertisch (Bild fuer J.A. mit freundl. Genehmigung der Familie)  Der Fall Jeremiah Duggan

 

 

 

dzx2.net/2015/06/04/kommentar-zu-jeremiah-duggan-inkompetenz-der-kripo-bei-potenziellen-judischen-mordopfer-vor-12-jahren/
Nie Wieder Keine Farbigen https://dzx2.net/2015/05/12/never-again-no-coloureds-nie-wieder-keine-farbigen/

01 Staying Power Anzeige am Black Cultiral Archives in Brixton (c) Daniel Zylbersztajn
01 Staying Power Anzeige am Black Cultiral Archives in Brixton (c) Daniel Zylbersztajn

Modell des Denkmals an die den transatlantischen Sklavenhandel. Mit freundlicher Erlaubnis (c) memorial2007.org.uk
Model of the slavery memorial that was planned for Hyde Park | Modellbüste des Sklavenhandeldenkmals
A Question of Remembering https://dzx2.net/2015/04/16/eine-frage-des-nationalen-gedenkens-und-vergessens-a-question-of-national-memorialisation-and-forgetting/
Remembering Terror 1972 https://dzx2.net/2015/03/09/how-to-remember-the-terrorism-of-1972/

AND

https://dzx2.net/2015/01/11/terror-not-remembered-dont-kill-our-snow-fun-hill-a-sorry-tale-of-a-limping-democratic-intervention/

Ap_munich905_t
Picture Wikipedia: en.wikipedia.org/wiki/Munich_massacre

2013-10-19 12.08.37-1
(c) Daniel Zylbersztajn
Schuhe selbst machen https://dzx2.net/2015/01/31/schuhe-selbst-machen-in-moretonhampstead-devon-go-make-your-own-shoes/
 Ai Weiwei in London

DSC03057b
Anish Kapoor & Ai Weiwei Selfie auf dem Marsch für Flüchtlinge (8 mile walk for refugees) ! (c) Daniel Zylbersztajn
 https://dzx2.net/2015/09/21/ai-weiwei-royal-academy-london/

Claridge’s Brook Penthousesuit, Bett Foto (c) Daniel Zylbersztajn 2015
London: Von Privatbuttler bus zur  Mausefalle  (from private buttler to a mat in a tent.  https://dzx2.net/2015/09/29/von-privatbuttler-bis-mausefalle-taz-hier-mit-bildern/
Frank Auerbach, the old master

 

 

 

 

Vorherige Jahre:

Previous Years Reviews

Selektion 2014

Selektion 2013

DSC02698
Schild zu Frank Auerbachs Studio(c) Daniel Zylbersztajn

 

 

 

Selektion  2012

Andere

 https://dzx2.net/2015/07/21/frank-auerbach-the-old-master-frank-auerbach-der-alte-meister/

 

 

 

Journalism, because you believe in it. ● Journalismus, weil man daran glaubt

My report in the taz:  www.taz.de/Urteile-in-Grossbritannien/!136624/

#Nicholasjacobs free.  I was one of the only few German journalists (maybe the only German at the beginning?), that went to the trial for a few days and reported on it for #TazDieTageszeitung, the only German newspaper independent and clever enough on such issues.

Because most people do not want to pay for news anymore, reading free of charge online or those free hand out newspapers,  I did not get  paid much for the many hours in court apart from one article,  but I understood that truth and information are sometimes more important, than what you get paid, especially whilst much of the UK media was taking the side of the crown prosecution even though now they claim otherwise.

I remember how on the second Monday of the trial, I was the only journalist at all observing the entire demo for Jacobs, whilst a BBC colleague with camera did a 2 minute recording and then left.

This – going to trials, listening and taking longer notes – isn’t sustainable for ever for journalists like myself, but I know what I am in journalism for. I could have continued to build a career as CEO of NGOs, but chose to go back to journalism, because of passion for truth, justice and reporting from angles others don’t, based on a solid foundation of original studies in politics, sociology and modern history, journalism and years of commitment to the media. I was also in a minority by hinting to the internal corruption of the police and the problems with the witnesses produced.

As to the issue of the events 30 years ago, I hope some sort of truth and reconciliation process could emerge for all victims of the time, those who were targets and victims of the Met and for the family of the murdered officer Keith Blakelock.

DEUTSCH

Mein Bericht in der Taz http://www.taz.de/Urteile-in-Grossbritannien/!136624/

Ich war einer der wenigen Deutschen Journalisten ( anfänglich evtl. der einzige Deutsche), die einige Tage des Prozesses gegen Nicholas Jacobs im Gericht beobachtet hatten, und einiger der wenigen aller, die überhaupt über Probleme im Fall, Polizeikorruption und unzuverlässige Zeugen von Anfang an schrieben.

Mein Honorar dafür, war mehr, dass mein Sinn für aufrichtigen und informativen Journalismus, basiert auf eine fundierte Ausbildung in Politik und Zeitgeschichte, und Jahre der Erfahrung, richtig war, als das wenige Geld was man mit dem Journalismus dieser Tage verdient. Es ist deshalb wichtig und essenziell , dass von allen unabhängiger Journalismus finanziell mitgetragen wird, sei es durch Abos oder die 10 Cent beispielsweise auf der Taz Zahleinrichtung für bestimmte Berichte, oder mindestens durch Verteilung über die sozialen Medien. So bleiben nicht nur Zeitungen am Leben, sondern vielleicht kriegen Journalisten auch irgendwann wieder genug bezahlt, so dass man es sich beispielsweise immer erlauben kann, bei Prozessen beizusitzen.

Written on mobile phone in Germany.

Justice for all. Der ganze Text.

In diesem Bericht bringe ich die Aufstände in London von 1985, bei denen ein Polizist brutal ermordet wurde mit dem Stephen Lawrence Fall, und den Tottenham Aufständen von 2011 zusammen.  Es geht um institutionellen Rassismus und Korruption der Polizei, und einen einen ungelösten Mord.

Leider hat die Taz schwere Restriktionen bezüglich der Länge von Berichten.  So musste mein Bericht in der Taz http://www.taz.de/Londoner-Polizistenmord-vor-Gericht/!134900/ auf das essentielle gekürzt werden.  Unten befindet sich das Orginalskript, welches so manche Punkte genauer erklärt.

All Rechte Vorbehalten (c) Daniel Zylbersztajn

ENGLISH

In this report I talk about the London Riots in 1985 in which a police officer was killed, and how it relates to the case of the murder of Stephen Lawrence and the 2011 Tottenham Riots.

Unfortunately the Taz has to keep articles brief due to the expense of space in the print media.  Hence my article about the trial against Nicholas Jacobs http://www.taz.de/Londoner-Polizistenmord-vor-Gericht/!134900/ was shortened by quite a bit.  I have hence taken the liberty to publish the original script at full lenght here.  Use google translate to translate the German.

(c) All Rights Reserved Daniel Zylbersztajn 2014

In dieser ausführlichen Zusssamenfassung c.a. 13.000 Zeichen

Während für die Ermordung des Londoner Polizisten Keith Blakelock 1985 ein Schuldiger gesucht wird, steht die Londoner Metropolitan Polizei wie noch nie zuvor selber am Pranger.

Tags:Grossbritannien, Rassismus, London Riots, Broadwater Farm, Keith Blakelock, Stephen Lawrence, institutioneller Rassismus, Sepecial Demonstration Squad, Theresa May, Minderheiten in Grossbritannien, Tottenham Riots, Mark Duggan, Nicholas Jacobs,

Aus London Daniel Zylbersztajn

Eigentlich wollte die Staatsanwaltschaft endlich einen Schuldigen für den im Jahr 1985 in London-Tottenham brutal ermordeten Polizisten Keith Blakelock finden, denn in zwei vorherigen Prozessen konnte der Fall nicht gelöst werden. Eine Blamage für die britische Polizei und die Staatsanwaltschaft. Nicht dass sie es nicht versucht hätten. Der Angeklagte Nicholas “Nicky” Jacobs ist inzwischen der Siebte in der langen Folge von Angeklagten, denen seit 1985 die Tat zugeschoben wurde. Auch die Witwe und Söhne des ermordeten Beamten sitzen nun im Gericht, um zu verstehen, unter welchen Umständen Keith Blakelock vor 30 Jahren sein Leben verlor, und vor allem durch wem. Es muss schrecklich die Ermordung des Gattens und Vaters ohne einen Schuldigen hinnehmen zu müssen. Doch obwohl die Staatsanwaltschaft, argumentierte es gäbe neue Beweise, unter anderem einen Raptext in dem der damals minderjährige Angeklagte Jacobs sich der Ermordung des Polizisten brüstete, gab seine Verteidigung, geführt vom Barrister-Anwalt Cortnay Griffiths an, dass diese Beweise keineswegs neu seien, sondern bereits in den vorherigen Prozessen bekannt waren und schon damals nicht ausreichten, um Jacobs zu verurteilen.

Vielmehr muss die Familie des verstorbenen Polizisten hinnehmen, dass sich wohl viele ihrer Fragen auch an die Institution, welcher Keith Blakelock diente, richten müssen,

Von der Polizei wurden großwegig „verletzliche Personen,“ wie es hier im Gerichtsjargon heißt, verdächtigt, unter anderem „Jugendliche mit Lernstörungen“ einer sich unmittelbar neben dem Tatort befindenden Sonderschule, sowie Drogenabhängige. Zwei dubiose Kronzeugen, einer davon ein Drogendealer wurden persönliche Schulden, Rechnungen und Flugtickets durch die Metropolitan Polizei bezahlt, sowie am Ende des zweiten Prozesses jeweils 5000 Pfund überwiesen. Drei Personen, die zunächst des Mordes verurteilt wurden, kamen bereits 1991 wieder auf freien Fuß, nachdem der amtierende Richter urteilte, dass die polizeilichen Beweisaufnahmen bisher vollkommen unzulässig waren, zum Teil ohne rechtliche Vertretung, oder Aussagen in extrem langen Verhörungen etabliert wurden. Ein Prozess gegen zwei der 1985 ermittelnden Beamten blieb jedoch ohne Konsequenzen für die beiden.

Dreimal Old Bailey

Vor etwa zehn Jahren wurden die Nachforschungen der Staatsanwaltschaft durch einen neuen Inspektor aufgenommen, um die bestehenden Dokumente noch einmal zu studieren und um moderne forensische Tests auszuführen. Das Resultat war eine Gruppe von 14 Männern, die im Jahr 2010 verhaftet wurden. Die meisten waren zur Zeit der Tat unter 18-Jahre alt. Gegen einen von ihnen, Nicholas Jacobs, begann letzte Woche im zentralen englischen Kriminalgericht, dem Old Bailey, der Prozess.

Obwohl Jacobs im Prozess immer wieder die Bibel in seinen Händen ballt, ist er kein Fremder im Justizsystem. Wegen einer Schlägerei wurde er einst zu acht Jahren Haft verurteilt, jedoch aufgrund guten Verhaltens schon nach fünf Jahren freigelassen. Doch genau wie in den zwei vorherigen Prozessen werden auch diesmal die selben unzuverlässigen Kronzeugen benutzt. Und ein Zeuge mit dem Codenamen Brown widersprach sich auch jetzt des öfteren. Er hatte unter Strafamnestie vor einigen Jahren zugegeben, dass auch er den Polizisten getreten hatte. Und was die versprochene forensische Beweisaufnahme angeht, so erfuhr man, dass der gesamte Wohnkomplex, auf dem all dies sich damals zugetragen hatte, schon Stunden nach den Aufständen geräumt und gesäubert wurde, um nach Aussagen Hauptermittlers dem Ort damals wieder Normalität zu geben. Nicht nur hier benahm sich die Polizei fahrlässig. Es war deren Fahrlässigkeit, welche überhaupt zu den Ereignissen führte.

Die Ereignisse des Jahres 1985

Am 28 September 1985 schoss die Polizei auf die Mutter eines von ihnen gesuchten Mannes in Brixton, Südlondon bei einer Hausdurchsuchung, obwohl der Gesuchte überhaupt nicht mehr dort wohnte. Dorothy „Cherry“ Groce wurde durch die Schüsse lebenslang gelähmt. Wie ein Laubfeuer verbreitete sich das falsche Gerücht das Groce tot sei.. Es führte zu wütenden Ausschreitungen der Anwohner Baritons, die meisten unter ihnen schwarze junge Männer. Alle, auch die Polizei erwarteten ein Ausbreiten der Unruhen und tatsächlich kam es am 1 Oktober 1985 in Toxeth Liverpool, einer verarmte Sozialgegend, zu Krawallen. Auch Broadwater Farm in Londons Stadtteil Tottenham war eine der vielen Gegenden mit einem großen Anteil schwarzer Familien. Für Sir Kenneth Newman, dem Chef der Londoner Metropolitan Polizei, der zuvor in der Armee in Nordirland diente, war es genau wie andere schwarze Wohngegenden, als eine “Gegend besonderen Interesses” markiert, nicht zuletzt aber auch da der Wohnkomplex mit seinen vielen Etagen und Winkeln im Schlimmstfall als schwer zu kontrollieren galt. Einen Aufstand hier ging es zu verhindern, denn erst vier Jahre war es her, dass 1981 Krawallen auf den Straßen vieler britischer Städte ausgetragen wurde.

Doch den Auslöser der Krawalle in Tottenham, lieferte sich die Polizei selber. Er kam eine Woche nach dem Vorfall mit Dorothy Groce in Brixton. Nach der Festnahme eines Mannes in Tottenham am 5. Oktober 1985, weil dieser angeblich eine gestohlene Autosteuermarke mit sich führte, nahmen sich Beamten ohne jegliche Erlaubnis ihrer Vorgesetzten oder Hausdurchsuchungsbefehl dessen Wohnungsschlüssel und begaben sich zum Zweck einer Durchsuchung in dessen Wohnung. Als Cynthia Jarrett, die dort lebende Mutter des Verdächtigten plötzlich die Polizeibeamten in ihrer Wohnung erblickte, erlag sie nach einer Konfrontation unmittelbar einem schweren Herzinfarkt. Nicht nur waren die Beamten für den Tod Cynthia Jaretts’ verantwortlich, auch ihr Verdacht, dass die Steuermarke gestohlen war, erwies sich als falsch.

Schon Stunden später protestierten Anwohner spontan und betroffen vor der Polizeiwache Tottenhams. Doch am Abend begannen Unruhen im Broadwater Farm Wohnkomplex auszubrechen. Nicht nur Anwohner selber ließen ihrer Frustration und Wut freien Lauf, sondern auch Jugendliche aus anderen Gegenden. Autos wurden als brennende Barrikaden angefackelt. Obwohl für solche Fälle eine Sondereinheit geplant war, schickte die Zentrale eine eher gering ausgestattet Gruppe Polizisten dorthin, darunter auch PC Keith Blakelock. Erst später kamen Sondereinheiten hinzu und begannen eine die lange Konfrontation mit Jugendlichen welche die Einheiten, mit was sie auch nur finden konnten, bewarfen. Als plötzlich ein Feuer in einem der Wohngebäude ausbracht, waren die Sondereinheiten zu weit weg. Blakelock begleitete mit etwa zehn Kollegen die Feuerwehr, damit sie das Feuer löschen kann. Doch es war eine Falle. So bald sie in das Gebäude eingedrungen waren, ging ein wütender Mob auf die Gruppe Polizisten los. Auf der Flucht fiel Keith Blakelock zu Boden und wurde sofort von einer Gruppe von bis zu 40 Leuten überwältigt und brutal angegriffen. Blakelock erlag später einer riesigen Anzahl von Verletzungen, der gerichtsmedizinische Bericht sprach von insgesamt 40 Stichwunden. Als er von anderen Beamten gefunden wird, steckte ein Messer noch tief in seinem Nacken. Ein anderer ebenfalls angegriffener Polizist überlebt seine Verletzungen. Der Kronzeuge will gesehen haben, wie Jacobs mit einer Machete auf Blakelock einschlug. Doch nicht nur Jacobs Verteidigung stellt das infrage.

Justice for all!

Am Montag demonstrierte in der Mittagpause vor dem Old Bailey eine Gruppe von 30 Menschen im Namen der Organisation Tottenham Rights. „Nick Jacobs ist unschuldig!“ steht auf mehreren Plakaten. Der Bemerkung, dass auch wenn Nicholas Jacobs die Schuld an der Ermordung Blakelocks nicht zugewiesen werden kann, andere Menschen für die Ermordung des Polizisten verantwortlich sind, stimmt der Sprecher der Gruppe, Stafford Scott, zu, fügt jedoch gleich an, „es müsse Gerechtigkeit für alle und nicht nur für manche geben, beispielsweise Cynthia Jarrett, Dorothy Groce, oder Mark Duggan. Duggan ein 29-jaehriger Bewohner des Broadwater Farms Wohnkomplexes wurde erst vor zwei Jahren von der Polizei erschossen, obwohl er für die Beamten zum Zeitpunkt der Erschießung keine direkte Gefahr darstellte. Zwei Tage später entflammten in Tottenham die „2011 Riots“ die durch ganz England wüten sollten. Ein Protest gegen die Erschießung gilt als der alles auslösende Funke, auch wenn viele nicht deswegen auf die Barrikaden gingen, sondern eher aufgrund der generellen Aussichtslosigkeit und Stellung junger Menschen in sozial ärmeren Gegenden im Zeitalter der Sozialbudgetkürzungen. Während den darin verwickelten und ertappten Jugendlichen schwere Strafen aufgesetzt werden, wurde in einem gerichtlichen Verfahren den verantwortlichen Polizeibeamten einer Sondereinheit der Metropolitan Polizei jedoch doch die Schuld für die Erschießung Mark Duggans abgesprochen, obwohl im gleichen Prozess festgestellt wurde, dass die Beweisaufnahme für die Überführung Duggans und der Plan dazu, welcher zu seiner Erschießung führte, mangelhaft war. Doch die Belastung der Polizei endet auch hier nicht, sondern zieht sich noch weiter aus.

Angriff der Innenministerin

Wie es der Zufall wollte, deklarierte die Innenministerin Großbritanniens Thereasa May in der gleichen Woche in welcher der Priozess gegen Jacobs begann, dass sie laut Empfehlung des gerichtlichen Gutachters Mark Ellisons eine öffentliche Untersuchung bezüglich einer Sondereinheit Scotlands Yards, dem Special Demonstration Squad, oder kurz SDS, ausrufen würde. Die Einheit wurde ursprünglich zur Infiltrierung von anti-Vietnam Protesten eingerichtet. Schon die Dokumentarsendung der BBC Panorama vermutete im Jahr 2006, dass die Familie und die Freunde von dem im April 1993 ermordeten schwarzen Teenager Stephen Lawrence bespitzelt wurden, um diese dadurch zu entwürdigen und die Glaubwürdigkeit des Freundes von Stehen Lawrence, Dwayne Brooks, der den Angriff miterlebte zu mindern. Als der ehemaliger Geheimagent Peter Francis im letzten Jahr in einer weiteren Dokumentationssendung von Channel Four dies vor laufender Kamera zugab, wies Theresa May den Anwalt Mark Ellison an, dies für die Regierung zu prüfen.

Auch als Polizeibeamte 1993 am Tatort in Elton, London ankamen, und während der so eben erstochene Lawrence auf der Straße verblutete, beschuldigten die Beamten instinktiv zuerst Brooks, aufgrund seiner Hautfarbe, die Situation provoziert zu haben, obwohl er und Lawrence aus heiterem Himmel angriffen wurden, während sie an einer Haltestelle friedfertig auf den Bus warteten. Darüber hinaus sollen Polizeibeamte sich später von dem in kriminellen Kreisen bekannten Vater eines der Täter, bestechen haben lassen.

Die Opfer der SDS waren auch andere. Agenten der SDS werden auch mit der Zeugung von Kindern durch SDS konstruierte Scheinbeziehungen mit Frauen, welche Mitglieder von Naturschutzbewegungen waren, in Verbindung gebracht, und mit dem Missbrauch der Identität zahlreicher verstorbener Personen.  Aucg dagegen soll nun ermittelt werden.

Absichtliches Schweigen im Wahrheitsverfahren

Was all das verschlimmert, ist die Tatsachen, dass im McPherson Untersuchungsausschuss, der das polizeiliche Verhalten im Stephen Lawrence Fall in einem langjährigen Verfahren prüfte, die Existenz des SDS verschwiegen wurde. McPherson urteilte dennoch in seinem 1999-Bericht, dass die Metropolitan Police institutionell rassistisch sei. Einige der von McPherson angeratenen Reformen wurden versprochen und durchgeführt, viele mit Bezug auf den richtige Umgang mit Opfern rassistischer Vorfälle. Ein anderer von McPherson kritisierter Punkt galt den „Stop and Search“ Durchsuchungen in denen schwarze Jugendliche gegenüber anderen disproportional oft von der Polizei angehalten und durchsucht wurden. Doch die Praxis besteht bis heute. Auch schon in den 70’ger und 80’ger Jahren, damals hieß das gleiche noch Suss Law (Suspected Person Law), waren diese Maßnahmen einer der Hauptgründe für die schlechten Beziehungen zwischen jungen schwarzen Männern und der Polizei war. May will deswegen diese Macht der Polizei ebenfalls weiter eingrenzen.

Für Alle!

„Wir demonstrieren hier nicht nur für uns“, deklariert Scott durch sein Megafone der Gruppe entgegnen, „sondern damit dieses Land ein besserer und fairerer Ort für alle wird.“ Der ehemalige Kampagnenleiter der Stephen Lawrence Familie kommt auch zu Wort. „Wir werden nicht aufgeben bis Polizeigewalt untersucht und abgeschafft wird.“ „Lasst uns ein bisschen lauter schreien, damit die uns im Gericht hören“! fordert Scott am Ende: „No Justice, No Peace“! Hallt es durch die Straße!“ Es mag jedoch ein Sinnspruch sein, der auch der Blakelock Familie naheliegen mag. Gerechtigkeit für alle!

Der Prozess gegen Nicholas Jacobs läuft weiter. Ein Ende wird erst im April 2014 erwartet.

“Mark Duggan was not a bad man!”

RIP Mark Douggan im Zement des Straßenpflasters des Broadwater Wohnkomplex 2 (c) Daniel Zylbersztajn

Mein Bericht zum Gerichtsurteil über die  Mark Duggan Erschießung durch die Polizei, der die Londoner Riots 2011 auslöste, direkt vom Wohnbezirk in dem Mark Duggan lebte.

taz.de/Urteil-zum-London-Riot-von-2011/!130727/

Notizen die nicht i der Zeitung stehen:

  • Mehrere Menschen erwähnten das Anhalten und Dursuchen der Polizei als Teil schlechter Beziehungen  mit der Polizei.  Menschen mit Streetwear und Schwarze seien vor allen betroffen.
  • Drei Leute sprachen von Duggan im Zusammenhang mit Lee Rigby (Londoner Soldatenmord)  als Symbol dass man die falschen hat leben lassen, während Duggan “hingerichtet worden sei ohne eine echte Gefahr darzustellen.
  • Es gab keine einheitliche Meinung zum Wohnbezirk.  Einige nannten es hart andere normal und OK.
  • Eine Person gab an dass die Beziehungen zur Polizei seit der Ermordung eines Polizisten in Broadwater entstanden. Die dafür verurteilte Person war nach der Meinung des Informanten unschuldig. en.wikipedia.org/wiki/Murder_of_Keith_Blakelock

ENGLISH: My report in the German newspaper Taz, Die Tageszeitung about the reactions the inquest results concerning Mark Duggan from the the estate on which Mark Duggan once lived.  “Duggan was a good man!” (use googletranslate if you do not speak German)

taz.de/Urteil-zum-London-Riot-von-2011/!130727/

A few brief notes that not get into the paper:

  • Several people mentioned a high volume of stop and search practices against innocent black men in the area as being indicative of bad relations with the police
  • Three times Duggan was mentioned to me beside the Lee Rigby case as illustrating how excessive Duggan was dealt with compared to real murderers.
  • There was no unison opinion about the estate.  SOme called it rough, others as quite OK.
  • One person mentioned the murder of a police man on the estate in 1985 as the beginning of rough treatment.  The person convicted of the crime was held to be serving innocently according to one man’s opinion  that I spoke to.
Broadwater Farm Estate, London, (c) Daniel Zylbersztajn
Broadwater Farm Estate, London, (c) Daniel Zylbersztajn

John Amaechi re. Sochi and Olympic Values

English: Retired NBA basketball player John Am...
English: Retired NBA basketball player John Amaechi. (Photo credit: Wikipedia)

 

John Amaechi, Psychologe und ex-NBA Spieler spricht mit mir ueber Sotschi, Menschenrechte und Olympische Werte.

 

 

My exclusive interview with John Ameachi, OBE, psychologist and former NBA player about Sochi, human rights and Olympic Values.

 

 

 

see Amaechi Text in Taz am Wochenende (click here)

 

use google translate to have the German translated in any language of your choice.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Somalis in London Report for Taz, Die Tageszeitung

Deutscher Bericht in der Taz, online lesbar hier www.taz.de/Somalis-in-Grossbritannien/!125624/

My report about Somalis in the UK started when Taz and I thought it would be time to report on this much under-reported African minority in the U.K.  Little did we know that soon Somalis in London would become headline news, courtesy of the idotic acts of the British far right.  Not just was a Somali community centre torched, following the murder of the soldier Lee Rigby, but within the time frame of my research one young Somali young man was stabbed in a street violence incidence in Camden, London and thereafter the events in Nairobi came to label Somalis everywhere.  Not enough Barclays announced it would stop the financial services that facilitated money transfe

rs to Somalia.

My article about the community can be read online here (use googletranslate to get an English translation)

www.taz.de/Somalis-in-Grossbr

itannien/!125624/

 

Was nicht in der Zeitung stand:

“….Eine andere Frau (bei Dadihiye), Fawsiya Barre – sie schneidet gerade Stoff mit einer großen roten Schere – behauptet, es sei ihr egal, ob die Mädchen ein Kopftuch tragen oder nicht, aber was sie überhaupt nicht tolerieren könne, seien „die herunterhängende Hosen der Jungen, „wo man dann die ganze Unterhose sieht“.   Zustimmendes Gelächter bricht im Raum aus.”

English: Sign on Somali Road in the London Bor...
English: Sign on Somali Road in the London Borough of Camden. (Photo credit: Wikipedia)

“Zu viele Mohren” | “Too many moors” Black History Walks in London

Deutsch:

Meinem Bericht über die Black History Walks in London ist wie er in der Sonntaz steht nicht viel beizutragen.  http://www.taz.de/!123686/  

Interessant war jedoch ein sofortiger Angriff dieser Initiative eines deutschen Beobachters, der dieser Geschichtserweiterung nicht wohl gesinnt war.  Es sei politisch korrekter Rassismus.  Dabei fehlt gerade die schwarze Geschichte an vielen Stellen in London, nicht zu Letzt auch in den englischen Schulbüchern.  Hier redet man lieber darüber, dass Großbritannien einer der ersten Länder war, die den Sklavenhandel abgeschafft hat.     Experten sagen aber, dass dies nicht so gewesen wäre, hätten nicht Sklaven selber immer wieder gegen die Sklaverei rebelliert.

Einige zusätzlichen Fotos füge ich hier meinem Blog bei.  Viel Spass beim lesen.  Die Adresse zur Buchung steht im Bericht.

—-

ENGLISH SUMMARY

This article highlights London’s African and African-Caribbean History throuh a guided Black History Walk I attended.  You can use googletranslate to get a relatively good translation of the article which gives an interesting extension of what you may know about London.  The point is that this history is still missing on most ordinary city walks, or the British conscience of itself.  Black history in the mind of Brits consists of having abolished slavery, being the good man, rather than a driving factor in discrimination, subjugaton, exploitation, theft and murder on grounds of the priviledge of the European background and lighter skin complexion.

Read here:

http://www.taz.de/!123686/

Die Leute sind die Arroganz leid. | People have enough of arrogance

ENGLISH:

My interview with the barrister Michael Mansfield who represents the Lawrence family in the case of the racist murder of the black teenager Stephen Lawrence.

Due to institutional racism, incompetence and bias of the police against the victim, it took 19 years to convict only two of the possibly six aggressors.

In June 2013 a former MI5 agent alleged the so far unknown point that MI5 sought to actively find dirt “to stop the Lawrences status as the victim archetype.”

Mansfield sees correlations between the recent case of Edward Snowden and the case if Stephen Lawrence.

Please use Google translate to get an English version of the German original.
Http://taz.de/Michael-Mansfield-ueber-staatliche-Willkuer/!122090/http://taz.de/Michael-Mansfield-ueber-staatliche-Willkuer/!122090/

DEUTSCH:

Mein Interview mit dem Rechtsanwalt von Doreen und Nevile Lawrence,  Michael Mansfield.   Ihr Sohn Stephen wurde vor 20 Jahren von rassistischen Pöbel ohne Provokation auf offener Straße in London erstochen.   Danach waren sie einer institutionell rassistischer Polizei ausgesetzt.   Erst 19 Jahre später kam es zur Verurteilung zweier der sechs Verdächtigen.  Im Juni 2013 packt ein ehemaliger Geheimagent von MI5 in einem Fernsehprogramm aus: Nicht nur wurde schlecht gegen die mutmaßlichen Täter vermittelt sondern die Polizei versuchte aktiv den Lawrences Dreck zuzuspielen, eine Tatsache die während des McPherson Ausschusses 1997, der dem Verhalten gegenüber den Lawrences auf die Spur kommen sollte, nicht aufgedeckt wurde.
Mansfield sieht Parallelen zwischen dem Stephen Lawrence Fall und dem Eduard Snowdens.
Link:
Http://taz.de/Michael-Mansfield-ueber-staatliche-Willkuer/!122090/http:://taz.de/Michael-Mansfield-ueber-staatliche-Willkuer/!122090/

Der Stephen Lawrence Fall om Zeitraffer 1993-2013: (Mit Einbezug von Quellen von The Guardian)
22. April 1993: Ermordung des Teenagers Stephen Lawrence in London durch eine weiße Gang. Sein Freund Duwayne Brooks ist Zeuge.
23. April 1993: Ein Brief in einer Telefonzelle nennt die Verdächtigen.
Mai 1993: Stephens Lawrence Eltern Neville und Doreen Lawrences beschweren sich, dass nicht genug von der Polizei getan würde.
In einer Demo gegen die britische Nazipartei BNP, wirft Duwayne Brooks einen Stein gegen die Nazis. Das Vorgehen wurde von einer Sondereinheit der Polizei bewacht, und nach Aussagen eines ehemaligen Spions 2013, an die Polizei ausgeliefert. Ziel sei es gewesen den Ruf der Lawrences zu schädigen. Der amtierende Richter sagt, der Fall sei irrelevant und spricht Brooks frei.
Mai – Juni 1993: Erste Festnahmen
Juli 1993: Die Verdächtigen werden ohne Anschuldigungen wieder auf freien Fuß gesetzt.
April 1994: Staatsanwalt verweigert eine Anklage.
September 1994: Privater Zivilfall der Lawrences gegen drei der Verdächtigten.
Dezember 1994: Eine versteckte Kamera zeigt einige der Angeklagten mit Messern hantieren und extrem rassistischen Kommentaren.
April 1996: Der private Zivilprozess endet ohne Resultat, da Stephen Lawrences Freund Zeugenaussagen unzulässig sind.
Februar 1997: Gerichtliche Untersuchung des Falles geht weiter. Urteil: „Stephen Lawrence wurde durch eine illegale vollkommen unprovozierte rassistische Attacke von fünf Jugendlichen ermordet.“ Die Zeitung Daily Mail macht eine Seite eins Schlagzeile mit den Namen der Jugendlichen und nennt sie Mörder. „Wenn es falsch ist, sollen sie Klage erheben!“, schreibt sie.
März 1997: Die Polizeiwache Kent macht eine neunmonatige Untersuchung, über die Fahndung. Urteil: „Signifikante Schwächen, Unterlassungen und verlorene Chancen, aber keine rassistischen Vorläufe bei der Verhandlung.“
Juli 1997: Öffentlicher Untersuchungsausschuss wird ausgerufen. Der Innenminister Jack Straw fordert Lektionen über die Art und Weise, wie die Polizei mit rassistisch motivierten Verbrechen umgeht.
März 1998: Untersuchungsausschuss beginnt.
Juli 1998: Lawrence Familie fordert den Rücktritt vom Chef der Londoner Polizei, Sir Paul Condon. Er entschuldigt sich und gibt zu, es gab Fehler.
Februar 1999: Veröffentlichung des McPherson Berichts, über die Resultate des Untersuchungsausschusses. „Die Londoner Polizei ist institutionell rassistisch.“ 70 Empfehlungen werden gemacht (verfügbar im Internet unter http://www.archive.official-documents.co.uk/document/cm42/4262/4262.htm)
September 2002: Zwei der Verdächtigen, Neil Ackourt und David Norris, attackieren einen schwarzen Mann, der sich als Polizist außer Dienst herausstellt und erhalten eine 18-Monatige Strafe.
Juli 2004: Staatsanwaltschaft behauptet sie haben nicht genug Beweismaterial für eine Verurteilung.
April 2005: Ein englisches Gesetz, wo einen Verdächtigen nur einmal der Prozess gemacht werden kann, wird aufgrund des McPherson Berichts abgeschafft.
Juli 2006: Die BBC veröffentlicht eine Dokumentation über den Stephen Lawrence Fall. Londoner Polizei wird aufgerufen sich noch einmal die Tatsachen anzusehen. Doreen Lawrence veröffentlicht ein autobiografisches Buch: “And Still I Rise (Ich wachse dennoch)“, Faber, 2007 . Sie berichtet davon, wie der Mord ihres Sohnes, die Familie kaputt machte und sich Doreen und Neville Lawrence danach trennten, und sie selber manchmal unter Depressionen leide.
August 2006: Erneute Untersuchung der Polizei wird mit 36 Beamten gestartet. Neue forensische Beweisstücke werden untersucht, und neue technische Hilfsmittel werden verwendet.
Oktober 2007: Interne Beschwerdebehörde der Polizei findet keine Beweise für falsches Verhalten eines Polizisten, wie in der 2006 BBC-Sendung, behauptet wurde.
Februar 2009: Eine Stiftung im Namen von Stephen Lawrence wird eröffnet. Eine Kommission macht eine Bilanz über die zehn Jahre seit der Veröffentlichung des McPherson Berichts. Polizei hätte sich geändert, aber Rassismus sei immer noch präsent. Mutter von Stephen Lawrence, Doreen behauptet: Die Polizei versagt immer noch bezüglich schwarzer Briten.“
Juli 2009: Einer der Verdächtigten, Gary Dobson, wird wegen Drogenhandels zu fünf Jahren Haft verurteil.
Mai 2011: Die Staatsanwaltschaft kündigt einen neuen Prozess gegen Gary Dobson und David Norris aufgrund neuer forensischer Beweise an.
November 2011: Beginn des Prozesses. Mikroskopisch kleine DNA Teile von Stephen Lawrence wurden auf den Kleidern der Angeklagten gefunden.
Januar 2012: Urteil: Lebenslange Freiheitsstrafen für Dobson und Norris.
September 2012: Doreen Lawrence wird zur Frau des Jahres in Großbritannien geehrt..
Januar 2013: Stuart Lawrence, der Bruder von Stephen, behauptet, er wäre über 25 Mal von der Polizei angehalten worden, und dass sei diskriminierend und ein nicht Einhalten der Empfehlungen McPhersons.
Juni 2013: Der ehemaliger Polizeispion Peter Francis gesteht in einer Dokumentationssendung vom britischen Fernsehkanal Channel Four (Dispatches), dass er und seine Einheit versucht hätten, durch Spionage den Ruf der Familie zu schänden.
Juli 2013: Nach einem Treffen mit den Lawrences erklärt die Innenministerin sagt dass die Anhalte und Durchsuchungspraxen (Stop and Search) der Polizei untersucht werden, da die McPherson Empfehlungen bezüglich dem Anhalten von Minderheiten immer noch mangelhaft seien. Sie und der Polizeichef Londons versprechen der Spionanklage auf den Grund zu gehen.
August 2013.  Doreen Lawrence wird zum lebenslangen parliamentarischen Oberhausmitglied des britischen House of Lords benannt.  Sie ist jetzt Baroness Doreen Lawrence.
29 September 2013: Die Lawrence Foundation und bekannte Musiker planen ein großes Galakonzert aus Anlass der Ermordung von Stephen Lawrence

 

Smicha und Zwirn | Smiha and Thread: Two remarkable men in Savile Row

German:  Die Geschichte zweier außergewöhnlicher Männer, ein Rabbiner aus London und ein Trinidadischer Schneider, die sich entgegen konventioneller Normen durchsetzten.  Mehr im Bericht in der Jüdischen Allgemeinen

Link: http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/16447

English:

When I was asked by the Jüdische Allgemeine, the main German Jewish Weekly, to check on Yosl Tiefenbrunn, who is taking an apprentice at Maurice Sedwell‘s in Savile Row it was clear to me from the outset that his was not the only story.  That Prof. Andrew Ramroop, O.B.E.,  came with two suits from Trinidad, with his mind strongly set to become a Savile Row tailor and achieving this against racist prejudice, is a remarkable tale of human endurance, ambition and effort.  Ramroop follows a remarkable line of Trinidadians – but a relatively small island in the Caribbean – in relation to the UK, be it Claudia Jones, Eric Williams, or Lord Learie Constantine, and their own respective achievements.

That now he should have an apprentice who is an orthodox Chabad rabbi is certainly no mistake.  In fact, Andrew Ramroop told me he recognised that Tiefenbrunn may have difficulties convincing some to take him on, with his beard and special religious needs.  Tiefenbrunn’s interest and dedication to be a world-class tailor and introduce some nuances of individuality in Haredi fashion is unusual and astonishing at the same time.  But Tiefenbrunn notes that he is not the first Jewish tailor nor that the Orthodox Jewish world lacks tailoring today.

When you hear that Ramroop serves clients like Samuel L Jackson, and once designed for the late Lady Diana, against initial adversity, one wonders to what lengths the Rabbi with the needle will bring it.

The article can be read in German here:  http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/16447

You can use Googletranslate to translate it into any language you prefer.

Related:

Daniel Zylbersztajn: Lucy Tammam, From Jewish roots to fully ethical bridal couture.

Taz: London Islamisches Zentrum abgebrannt!

http://www.taz.de/Islamisches-Zentrum-abgebrannt/!117599/

Dem deutschen Bericht ist bis auf weitere Fotos nichts beizufügen.   Er wurde inhaltlich fast unverändert übernommen

 

English:

My visit to the burnt out Barvanese Islamic Centre that is suspected to have become victim of an arson attack, supposedly carried out by far right movement EDL in response to the Woolwich murder.   I also speak with Fijaz Mughal of Tell Mama.

Use googletranslate if you don’t speak German to get a version of teh article in your language.

http://www.taz.de/Islamisches-Zentrum-abgebrannt/!117599/

This slideshow requires JavaScript.

 

Ukip on the Block (Taz. Die Tageszeitung)

Benfleet Haltestelle

A short intro paragrah in English can be found at the end!

Mein Bericht über das Städtchen Benfleet in Essex, dass die Populistenpartei Ukip als Lösung ihrer lokalen (!) Probleme auserkorren hat:

Link:  http://www.taz.de/Wahlerfolge-britischer-Rechtspopulisten/!116246/

Was nicht in die Zeitung kam und weitere Beobachtungen:

  • Wikingerdenkmal BenfleetIm 5. Jahrhundert von Sachsen gegründet, wurde Benfleet im Jahr 893 zu einer Festung dänischer Wikinger, doch bereits im darauf-folgenden Jahr wurden diese von den Sachsen angegriffen, besiegt und letztendlich vertrieben. Mehr als 1.000 Jahre später ist nun eine Partei an der Macht, die sich, gemäß der frühen Geschichte der Stadt, stark gegen die Einwanderung Fremder einsetzt.
  • Ian und Ann Brown in ihrem Suesswarenladen in BenfleetAuch politische Apathie muss bezüglich dieser Wahlen erwähnt werden. In einem Wahlsystem, dass keine Mindestwahlbeteiligung kennt, bemühten sich im gesamten Shire Essex nur 27.6 % der über eine Millionen registrierten Wähler ihr Zettelchen abzugeben. In Benfleet selber waren es 31.4 % der insgesamt 13.159 Wahlberechtigten. Ian Brown, 48 ist einer der Leute die nicht wählten. “Sie sind alle gleich, machen Versprechungen, die dann nicht gehalten werden“, urteilt der 48-Jährige, der auf der Hauptstrasse Benfleets einen Laden mit traditionellen Süßwaren führt. Auch seine Frau Ann wählte nicht, aber nur weil es diesmal zeitlich nicht geklappt hat. Normalerweise, versichert sie, wähle sie kritisch, „jedes mal je nach politischer Lage und dem was die Politiker sagen“. Das andere MitbürgerInnen jetzt Ukip wählten, bedauert die Geschäftsberaterin. Sie verstehe aber, dass manche zu kurzschlüssigen politischen Haltungen kommen. Sie erzählt, wie Ihr Mann Ian wegen der Rezession und der gleichzeitigen Konkurrenz billigerer europäischer Arbeitskräfte nicht mehr als Gipser, sein eigentlicher Beruf, überleben konnte. So kam es vor zwei Jahren zu dem Süßwarenladen.

  • Die Stadtflucht weißer Engländer, meist aus den ärmeren Vierteln Londons, ist nahezu legendär und führte zur Metamopphorse des ehemaligen gehänselten typischen Cockney Londoner, zu „typischen Essex Männern“ und „Essex Blondinen.“ Diese sind nach dem vorurteilshaften Stereotyp, neureiche Londoner aus der Arbeiterklasse die nach Essex zogen. Ihnen wird eine angebliche einfache politischen Meinung, die von oberflächlichen und angeberischen Konsum getrieben wird, angerechnet.

  • „Richte dem Mann aus, dass Mr Campbell ihm sage, er spiele mit dem, was hinter Nellys Schwanz ist.“ (‘Nelly der Elefant’, engl. Kinderlied). Der 77 jährige gebürtige Jamaikaner, der dies verkündet, kam 1955 nach England. Er erinnert sich noch an die Schilder vor Mietwohnungen in London. „Keine Schwarzen, keine Iren, keine Kinder!“. Vor 30 Jahren zog er nach Benfleet, da er in einer nahegelgenen Ölraffinerie arbeitete. Die Antieinwanderungspolitik Ukips macht ihn wütend: „Einst sprach mich jemand auf der Straße an und beschuldigte mich, dass ich ihm seine Arbeit genommen hätte. Da fragte ich ihn: ‘Welchen Job habe ich Dir genommen, den Du je gewollt hättest?’“

  • Kampagnenflugblatt gegen neue Siedlungen im "Greenbelt", BenfleetEssex bleibt aber nachwievor von den Konservativen,mit 42 Sitzen dominiert. Labour ergatterten neun Sitze, und die Grünen konnten ihre ersten zwei Sitze in Essex feiern (auch hier hatte es etwas mit geplanten Bau in geschützten Grünzonen zu tun).
  • Clr. Alan Bayley, Ukip, BenfleetMit den nationalen und persönlichen Erfolg Ukips im Rücken, erkundigt sich Alan Bayley, neugierig wie es mit den Chancen für Alternative für Deutschland steht.

  • Dem Benfleeter Bewohner David Bowden bereitet das alles Sorgen. Der Medizinfotograf im nationalen Gesundheitssystem versteht sich als Sozialist. „Was mich am meisten stört ist, dass einige meiner Nachbarn, die enthusiastisch von Ukip reden, Veteranen sind, die einst durch ihren Einsatz die Welt vor dem Nationalsozialismus retteten. Ich glaube sie haben vergessen, worum es damals ging. Zu jedem der Ukip wählte sage ich: „Seid vorsichtig was ihr Euch da wünscht!“

  • The owner of a tatoo and barber shop on the high street, where a man greeted me who had the three swards of Essex tattooed on his cheek, told me after explaining myself, that “I was in  the wrong shop.”  After I said that I was interested in their opinion, they said, we are trying to politely tell you you to go,!” which I did.
  •  Im “Conservative Club” Benfleet, der der konservativen Partei gehört ist eine populäre Bar. Mehrere Konservative gestanden dort Ukip hat recht, und manche sogar dass sie für Ukip gewählt haben.  Insofern spielt sich die Rebellion unter den Konservativen im Unterhaus auch in den lokalen Parteivereinen ab.

Conservative Club Benfleet ist nicht mehr der beliebteste Club der Stadt.

ENGLISH:

Benfleet in Essex is a typical town in Essex.  It is one of nine areas in Essex were Ukip was voted in during the May 2013 local elections.

My article introduces the political outlook here, which is pretty much the same across the country where UKIP managed to get 25%

of all votes.  In my opinion UKIP knows pretty much what to say and what not to say, even on local level, although one of the local Essex candidates has been reported in the gay press as having made remarks concerning gay marriage.

Ukip seems to attract two kind of voters.  One group are disgrunteled voters of the main parties, the others hopeful voters of the right, including the far right.  Ukip says they would not let any BNP member become a Ukip member and in that they would be the only party to do so in the country.

Benfleet is a place with relatively few immigrants.  It has however a population that is part of the “Essex man syndrome”, that is former Londoners who openly state that they did not want to remain in diverse London, and rather take their kids in schools “where English was not the minority.”  I felt that most who were vocal about immigrants had a rather negative view of these, not appreciating advantages and contributions made.

At the same time, as anywehere else in Europe the EU debate is alive here.  However rather than just focusing on currency and the problems of the market , it focuses much on Eastern Europeans.

In the German bit above, you can also read what did not make it into the paper and extra observations.

Link:  http://www.taz.de/Wahlerfolge-britischer-Rechtspopulisten/!116246/ use googletranslate to enter this link and get a reasonable translation.

 

Mo Farah – Millionen für ein M | Millions for an M (published in Taz)

Mo Farah starts his victory lap
Mo Farah starts his victory lap (Photo credit: ciamabue)

Die Recherchen zu diesem Thema waren weniger als einfach.  Gab man mir während den Olympischen Spielen noch Informationen mit Handkuss, schien es einige Monate später viel schwerer zu sein.    Bein ersten Anklopfen bekam ich nur rosige Antworten mit denen

man eigentlich gar nichts anfangen kann.  Das Image des Renners Mo Farah wird professionell geschützt und maximal ausgebeutet.  Deshalb fragte ich einige Kenner im Sport, und auch mit selber bevor ich es am Ende noch mal beim Marketingmanager probierte.

Direkter Link:

http://www.taz.de/!109954

In this article I discuss the business “Mo Farah,” his Mobot dance, the M trade mark and Virgin deals.   A media consultant Nigel Currie and the former German long distant runner Dieter Baumann are also consulted.

http://www.taz.de/!109954

Use google translate to read if you don’t speak German

Related articles

Taz: Homophobie: Er lebt in mir. Amal Fashanu über ihren Onkel. Homophobia: He lives inside me! Amal Fashanu about her uncle.

uprightIn diesem Interview, dass ich mit Amal Fashanu in London führte , redet die Nichte des Fußballers Justin Fashanu, über ihre Erinnerungen an ihren Onkel, der einzige Profifußballer bisher der sich je outete, und über Rassismus und Homophobie im professionellen Kickersport.  Das Interview wurde fasst ganz abgedruckt.  Ihm galt eine ganze Seite in der Taz.

Link: www.taz.de/Schwuler-Fussballer-Justin-Fashanu/!105838/

English:All Rights Reserved (c) 2012 Roar UK

In this exclusive interview that I made with Amal Fashanu the niece of the late Justin Fashanu, she talks about her personal memories of her uncle, his death, homophobia and racism in professional league football.  The interview appears almost in its complete length.  Taz dedicated a whole page to it with a rare  picture of Amal Fashanu together with her uncle.

Link: www.taz.de/Schwuler-Fussballer-Justin-Fashanu/!105838/

fash

This interview can be made available via Taz.de in English (licence fee and translation fees will apply).  For other language requests please get in contact wi

th me or via sport{at}taz.de

Taz: Affen auf serbischen Tribünen / Monkies in Serbian ranks

Danny Rose of Tottenham Hotspur {| class="...
Danny Rose of Tottenham Hotspur (Photo credit: Wikipedia)

Mein Text über Rassismus von den serbischen Fußballfans beim U21 Spiel gegen England.

LINK:  taz.de/Rassismus-bei-U-21-Fussballspiel/!103825/

My article regarding racism towards Danny Rose during the U21 football game between England and Serbia (German).

LINK:  taz.de/Rassismus-bei-U-21-Fussballspiel/!103825/