Some of my 2015 Photographs
Text Selection 2015
dzx2.net – Daniel D. Z. Zylbersztajn – Lewandowski
Daniel Zylbersztajn-Lewandowski, is the GB-Correpondent of the German newspaper taz. Der Grossbritannien-Korrespondent von taz, der Tageszeitung in London., taz, German Journalists in London.
Some of my 2015 Photographs
Text Selection 2015
Eine Jüdische Schule in Liverpool hat 70% nichtjüdische Schüler, und trotzdem Botschafter menschlicher Vielfalt.
A Jewish primary school in Liverpool has 70% non-Jewish children and one of Liverpool’s ambassador for human diversity.
Link: http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/21540
Meinung in der Jüdischen Allgemeinen, über Sicherheit in Großbritannien
Opinion in the German Jewish Jüdische Allgemeine regarding security and terror in Great Britain
http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/21492/highlight/zylbersztajn
Britische studenten des Journalismus sollen in Zukunft in Grossbritanien bei dem drittgrößten nationalen Zeitungsverlag für Arbeitserfahrung Knete auf den Tisch legen.
Journalism Students in the UK have been asked by the third biggest national newspaper publisher to put money on the table for the honour of getting work practise.
Link to my report (German):
Schuhe gehören zu den Kleidungsteilen die man immer wieder neu kaufen muss. Hier gibt es bei der Herstellung viel Ausbeutung im Arbeitsprozess und oft auch umweltschädliche Belastung durch Färbungsprozesse oder auch durch die Tierhaltung und Schlachtung. In Devon gibt es einen Laden der Workshops anbietet die eigenen Schuhe an einem Wochenende selber zu machen, aus ökologischen Leder oder auch veganen Material. Der Bericht von mir hierzu steht in der Wochenendtaz vom 24.01.15. Unten die Aufnahmen aus Moretonhampstead und von Green Shoes.
Everyone needs to renew theor shoes from time to time. However shoes are often made in unethical and exploitative work conditions, not speak of environmental damage during the leather processing and colouring or the animals themselves who provide the material. In Devon a small shoe manufacturer named Green Shoes allows anyone to make their own weekend using ecological leather or even vegan leather. The shoes can further be repaired for a much longer time and are custom made.
A report of mine appeared in taz weekend on the 24th of January 2015.
Below the images from Green Shoes in Moretonhampstead and the shoe making process.
Meine dreizehn besten Beiträge und Berichte des Jahres 2014. Besonderen Dank an die taz, die Jüdische Allgemeine und alle Redakteure, die mit mir arbeiteten. Ihr werdet selten genannt und seid immer essentiell. |
My best 13 reports and articles from 2014. Special thanks go to taz, die Tageszeitung, the Jüdische Allgemeine and all the editors that worked with me. You are seldomly named and yet essential. |
Endlich kein Randthema mehr. Bericht vom Gipfel gegen Frauengewalt in Konfliktzonen. https://dzx2.net/2014/06/14/taz-endlich-kein-rand-thema-mehr-finally-no-more-a-marginal-topic/ und Sexuelle Belästigung. 80 Prozent der Männer sahen zu. S07-tt4-01.ebook |
![]() |
Antisocial subjectivity infringing the principle of >>Living Together<<. Wer hat angst vorm schwarzen Schleier. Kommentar bezüglich der Entscheidung des ECHR über das Verbot des Niqab in Frankreich. |
English Article:Antisocial subjectivity infringing the principle of >>Living Together<< Who is afraid of the black veil. On the ECHR decision regarding the prohibition of the Niqab in France: http://www.opendemocracy.net/can-europe-make-it/daniel-zylbersztajn/antisocial-subjectivity-infringing-principle-of-%E2%80%98living-toget |
Slimelight. Londons ältester Goth Club. https://dzx2.net/2014/06/16/slimelight-extra-fotos-additional-photos-to-my-article/ |
Slimelight.Londons longest standing Goth club. A story.https://dzx2.net/2014/06/16/slimelight-extra-fotos-additional-photos-to-my-article/
|
Islam ist nicht gleich Islam. Besuch in der Whitechapel East London Moschee, der größten Moschee Großbritanniens http://www.taz.de/Muslime-in-Grossbritannien/!150143/
|
Islam is not always the same. Visit in the Whitechapel East London Mosque, the biggest mosque in the UKhttp://www.taz.de/Muslime-in-Grossbritannien/!150143/ |
Alma Deutscher, das glückliche Wunderkind. |
Alma Deutscher the happy “miracle child”http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/20896 |
Kein Penny für Ed (Milliband) |
No Penny for EdMillibandhttp://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/20781U |
Ukip in Clacton. Ganz gewöhnliche Menschen. |
Ukip in Clacton. Ordinary People!https://dzx2.net/2014/10/08/clacton-simple-people-rather-than-elite-ganz-gewohnliche-menschen-statt-elite/ |
Referendum Scotland. Welchen Scotch, bitte? https://dzx2.net/2014/09/18/4905/ |
Referendum in Scotland, Which Scotchhttps://dzx2.net/2014/09/18/4905/ |
Die lustige Witwe. Die Escort Lady, über 80. http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/19844
|
The merry Widow. Over 80 Escort Lady http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/19844 |
Halb Teufel – Halb Kind. Bericht über Großbritanniens Kampagne gegen Frauenbeschneidung / Genitalverstümmlung. https://dzx2.net/2014/04/30/wir-sind-halb-teufel-halb-kind-half-devil-half-child/ |
Half Devil – Half Child. Report about Britains campaign against FGMhttps://dzx2.net/2014/04/30/wir-sind-halb-teufel-halb-kind-half-devil-half-child/ |
Blakelock Prozess bezgl. 1984 Aufstände in London: Justice for all. |
Blakelock Trial: Justice for all. Report from the Old Bailey about the brutal murder of a police officer amidst the Tottenham riots in 1984. https://dzx2.net/2014/03/15/justice-for-all-der-ganze-text/ |
Antisemitischer Cartoon in der SZ (The Tablet) |
ENGLISH:Anti-Semtic Cartoon in German mainstream newspaper SZhttps://dzx2.net/2014/02/25/opinion-deliberations-after-article-on-the-anti-semitic-cartoon-in-the-sz/ |
Mark Duggan, erschossen von der Londoner Metropolitan Police, war kein schlechter Mensch. https://dzx2.net/2014/01/09/mark-duggan-was-not-a-bad-man/ ![]() Daniel Zylbersztajn Highlights 2013: https://dzx2.net/2013/12/29/2013-im-ruckblick-einer-selektion-meiner-berichte-aus-england/ Daniel Zylbersztajn die besten Beiträge von London 2012: Generelle Highlights: |
Mark Duggan, shot by the London Met, was not a bad person. https://dzx2.net/2014/01/09/mark-duggan-was-not-a-bad-man/
![]() Daniel Zylbersztajn Highlights 2013: https://dzx2.net/2013/12/29/2013-im-ruckblick-einer-selektion-meiner-berichte-aus-england/ Daniel Zylbersztajn, Best of London 2012: General best of: |
Wer in London, einer der teuersten Städte der Welt, hungert, kann sich von Hare Krishna täglich durchfüttern lassen und zwar kostenlos, vegetarisch und ayurvedisch, Die Gemeinde der Londoner Obdachlosen schwört drauf und auch unter Londons verarmten Studenten ist dies längst kein Geheimtip mehr. Ich schaute ein wenig hinter die Kulissen, wer das Essen zu sich nimmt und wie es zubereitet wird. Mehr dazu und ein Kochrezept zum Nachkochen, erfuhr man in der Sonntaz vom 6.12.14 Dieser Beitrag war Teil einer langen Serie von Streetfoodberichten der taz Korrespondenten, u.a. auch aus New York und Bejing.
London may be one of the most expensive cities the world, but if you are hungry in London and have no money, you can eat free of charge with Hare Krishna. Many of London’s homeless in London await this essential food distribution, fully vegetarian and ayurveric daily. In the report I shed some light into the operation and the background of the people and organisations who make this possible, plus a free recipe. Published in Sonntaz 6/12/14 as part of a multi series of taz’s correspondents on street food that also featured streetfood from Bejing and New York.
My article in the German taz, die Tageszeitung, about Scottish people who live in London and their thoughts about the devolution after the referendum.
Mein Bericht in der taz über Schotten, die in London leben und ihre Gedanken zu den Föderalprozess des Vereinigten Königreiches und ihrem Leben in London.
LINK ZUM BERICHT IN DER TAZ – LINK TO THE REPORT IN TAZ: taz.de/Schotten-in-England/!146426/
In der Taz erschien am 18.9.2014 dieser Text http://taz.de/Referendum-in-Schottland/!146204/
Es war aber eine gekürzte Version, die sich nur mit dem Whisky befasste. Hier der ganze Text, der weiteres über die Exporte nach Deutschland besagt und die Geschäftsleute hinter den Produkten.
In Taz a text from this long feature today online. The only deals with the export of whisky to Germany. However in this long and full version you can read more about the businesses behind the products exported from Scotland to Germany.
Referendum Schottland: Welchen Scotch, bitte?
Schottische Geschäftsinteressen im Split.
Aus London, Daniel Zylbersztajn
Ist Schottland unabhängig besser oder nicht? In der britischen Presse diskutierten bis heute, dem Stichtag, besonders viele Geschäftsstimmen diese Frage. Da sagte beispielsweise der englische Exchef des britischen Supermarktgiganten Sainsbury, Justin King, man werde die Kosten für eine Umstrukturierung im Falle eines Yes, an die Kunden weitergeben. Der Gründer des in Schottland verwurzelten multinationalen Transportunternehmens Stagecoach, Sir Brian Souter, hingegen unterstützt das Referendum offen. Die Ängste der Geschäftswelt seien überspitzt, erklärte er der BBC, denn viele in der Businesswelt fürchten viel mehr die Gefahr eines Austritts ganz Großbritanniens aus der EU“.
Kritiker mögen sagen, der Schotte Souter trank sich aus nationalistischen Interessen extra Mut zu das zu sagen, vielleicht sogar mit einem Gläschen echten Scotch Whisky. Aber auch um jenes Hauptexportprodukt Schottlands herrscht eine rege Referendumsdebatte. So verkündete die Schottische Whiskyvereinigung selber, dass ein Ja, aufgrund der Ungewissheit der schottischen Währung und die nicht garantierte spätere EU Mitgliedschaft Schottlands, Schaden anrichten würde.
Das mag letztendlich auch Deutsche interessieren, denn auch nach Deutschland wird schottischer Whisky exportiert. 2012 wurden Getränke und Nahrungsmittel im Wert von € 295 Mio. aus Schottland in die Bundesrepublik importiert (globaler Exportwert €5.27 Mrd.). Insgesamt kommen in Deutschland Waren im Wert von € 1.9 Milliarden aus Schottland an (globaler Export Schottlands € 30 Mrd.), allen voran sind es Großhandel und Textilwaren (€ 364 Mio.), gefolgt von Produkten des Elektro und Maschinenbereich (€ 345 Mio.).
Die Stellung der schottischen Whiskyvereinigung gegen die Unabhängigkeit, kommt aber nicht überraschend. Viele der großen Marken gehören schon lange nicht mehr den eigentlichen schottischen Whiskybrennereien selber. Johnnie Walker, die populärste schottische Whiskymarke, gehört beispielsweise zusammen mit J&B, der Diageo Gruppe, die aus einem Zusammenschluss der irischen Guinnessbrauerei und dem englischen Immobilienmogul Grand Metropolitan entstanden ist. Somit liegt das Interesse an eine Beibehaltung der Union auf der Hand. Auch bei den beliebten Whiskymarken Ballantine, Glenlivet und Chivas Regal sieht es nicht anders aus, denn hinter diesen Malts steht der globale Getränkegigant Pernod Recard, der mit heiteren Tropfen aus weiter Welt ein Milliardengeschäft führt. Eine Handvoll unabhängiger schottischer Whiskybrennereien gibt es aber dennoch. Sieht man dort das Referendum positiver?
Bei Springbank, einer dieser wenigen Brennereien, prophezeit Exportleiter Ranald Watson keinerlei Probleme im Falle der Unabhängigkeit Schottlands. „Sie ist gut für Schottland, weil die Interessen viel direkter vertreten werden”, deklariert er und betont, dass Springbank einer der 200 Firmen ist, die sich vollkommen offen für ein Ja ausgesprochen hätten. „Wir werden auch mit einem Ja unsere Kunden behalten können, ein Problem ist das höchstens für große Investoren, weil sie keine Veränderungen mögen”, meint er. Mir einer jährlichen Wachstumsrate von 10 Prozent, und 66 Angestellten gibt er sich selbstsicher. 10 Prozent der Springbankexporte landen auch in Deutschland.
Aber laut Michaela Tünnermann, der Geschäftsführerin des deutschen Whiskyspezialgeschäfts Whiskybotschaft GmbH, ist es nicht ganz so einfach, denn beim Alkohol gelten zum Teil länderspezifische Regelungen, wie die Alkoholsteuer. „Sollten bei einer Unabhängigkeit ohne EU-Mitgliedschaft Importzölle hinzukommen, würde es die Preise nach oben treiben“, schätzt Tünnerman. Treffen würde das ihrer Meinung nach besonders die Standardware zwischen 25 und 95 Euro treffen, da hier der Anteil der Steuern proportional höher liege. „Bei Raritäten und Sondereditionen, die im Preissegment von einigen Hundert Euro oder mehr angesiedelt sind, spielt dies aber nur eine untergeordnete Rolle, zumal solche Flaschen oftmals auch Sammlerobjekte oder Wertanlagen darstellen”, erläutert die Whiskyexpertin.
Aber auch in anderen Sektoren kann man durchaus Stimmen hören, die mit der potenziellen Unabhängigkeit weniger Probleme haben. Scottoiler ist eine unter Motorradfahrern bekannte Marke. Die Firma entwickelt mit ihren 16 Angestellten automatische Kettenschmiersysteme. 60 Prozent ihres € 1.26 Mio. Umsatzes entsteht durch Exportprodukte, von welchen, mit BMW als Stammkunde, ganze 43 Prozent nach Deutschland gehen. Verkaufsmanager Kevin Rooney gibt sich deshalb zuversichtlich. Die Unabhängigkeit könnte mit freundlichen Steuergesetzten, sogar Vorzüge haben“, hofft er. „Wenn überhaupt wird, es nur kurz wehtun“, so Rooney. Ein zeitbegrenzter Austritt aus der EU oder auch das Fehlen einer Währungsunion sei kaum problematisch, denn man könne ja in jeder beliebigen Währung handeln, auch jetzt tun sie das schon in Euro.
Das meint auch Rosemary Eribė und sieht sich somit keineswegs besorgt. Die Gründerin und Geschäftsführerin der erfolgreichen Strickwarenfirma ERIBÉ, welche mit einem jährlichen Umsatz von €1.1 Mio., 13 Festangestellte und 240 Strickerinnen unterhält, suggeriert sogar, dass ein schlecht stehendes Pfund gut für ihre Exporte sei. Deutschland ist der zweitstärkste Abnehmer ihrer Produkte. Gerade ihre deutschen Kunden würden ihr raten, Ja zu stimmen, „weil Schottland dann näher zur EU stehen würde“. „England will mit seiner Einwanderungsphobie aus der EU raus, während Schottland stattdessen mehr Einwander braucht und gerne in der EU ist“, gibt Eribė weiter an. Initiativen des Schottischen Regionalparliaments hätten der Firma gut getan, zum Beispiel gemeinsame Handelsmissionen mit anderen schottischen Firmen.
Aber schottische GeschäftsinhaberInnen stehen keineswegs einstimmig zum Thema Unabhängigkeit.
Ivor Tiefenbrun, den Gründer der Hi-Fi Edelmarke Linn und Hersteller des Kultplattenspielers Linn LP12, mit einem derzeitigen Jahresumsatz von € 20 Mio. und 175 Angestellten, verblüfft der Drang anderer nach Unabhängigkeit. Schottland hat so oder so schon verloren”, schimpft er, denn selbst bei
einem Nein seien die Konzessionen bereits jetzt viel zu weit gegangen. Mit Kunden in England und dem Vereinigte Königreich als Hauptabnehmer, will Tiefenbrun wissen, warum man ausgerechnet die größten Abnehmer schottischer Produkte verärgern möchte, und obendrauf neue Steuersysteme und Zahlungssysteme oder eine Reduzierung der kommerziellen Aktivitäten und des Tourismus in Kauf nehmen möchte und frägt weiter: „Kann mir jemand bitte konkrete wirtschaftliche Vorteile nennen, die all diese möglichen Nachteile zur Seite schieben?“ Den Leuten werde der Mund süß geredet, ohne dass irgendwelche konkrete Fakten auf den Tisch gelegt werden, meint Tiefenbrun, der sich einst als Wahlkandidat für die Konservativen versuchte. Er hat aber auch eine ganz persönliche Furcht, denn sein Vater flüchtete einst mit dem Kindertransport nach Großbritannien. Deshalb warnt er: „Das Bündnis zwischen Links und Nationalismus, wie es die Schottische Nationalpartei (SNP) demonstriert, ist mir suspekt“.
Auch viele große Banken und Finanzinstitute wie Lloyds, HSBC und Standard Life bleiben der Frage der Unabhängigkeit gegenüber weiterhin skeptisch eingestellt und nutzen ihre Macht, um Wähler zu beeinflussen, denn am Ende wird es die schottische Bevölkerung selber sein, die sich am Donnerstag entscheiden muss, ob sie in der Union bleiben will oder nicht. Eine Mitarbeiterin ERIBÉs erklärte, in Schottland sei das Referendumfieber ausgebrochen.
Da mag nur eins helfen, Scotch! Nur welcher? Der Globale oder der Unabhängige?
(Zahlen Angaben Schottische Regierung, FT)
In diesem Bericht in der Jüdischen Allgemeinen, unterhalte ich mich mit Juden in Schottland zum Thema der Unabhängigkeit Schottlands in Vorfeld des Referendums.
In this article in German Jewish weekly Die Jüdische Allgemeine, I discuss the question of Scottish independence with Jews who live in Scotland.
Mein Bericht zur britischen Verbindung des Mordes James Foley.
My report about the UK connection regarding the murder of James Foley.
Ein Besuch bei Sheila Vogel-Coupe. 85 in London. Sie ist seit einigen Jahren Escort Dame
A visit at Sheila Vogel-Coupe, 85, and since a few years an escort
LINK http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/19844
DEUTSCH: In der Taz steht ab heute auch online mein neuestes London Feature über den Londoner Goth Club Slimelight, welcher auf Grund eines genialen Geschäftskonzepts jeglichem zeitlichen Trend widerstand.
taz.de/Londoner-Club-Slimelight/!140472/
Unten ein paar extra Fotos! Ausserdem hier ist ein Link zum Slimelight damals im Jahre 1987 https://www.facebook.com/photo.php?v=92464597598&set=vb.644252598&type=3&theater
ENGLISH
In the German Taz, Die Tageszeitung you can read from today also online my London feature about the London Goth club Slimelight, which withstood 30 years of a changing London club scene, due to a genius business model by owner Mak. Use an online translator like googletranslate to read the German if you do not speak German. Below some of the spare photos.
taz.de/Londoner-Club-Slimelight/!140472/
Also watch Slimelight in 1987 here https://www.facebook.com/photo.php?v=92464597598&set=vb.644252598&type=3&theater
Ein Bericht zur einzigen jüdischen Fussballiga außerhalb Israels und Manchesters, die aus gaznen 41 nur jüdischen Teams besteht.
In the London region they have the only Jewish football league of two, worldwide outside of Israel read my article to know more (or a translation thereof).
Link: www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/19381
Emphohlen auf Compass dem Infodienst für christlich jüdische Tagesthmen www.compass-infodienst.de/Juedische_Welt.12769.0.html
ENGLISH: Read my interview in the German Jüdische Allgemeine with Jewish Board of Deputies (BOD) president Vivian Wineman, assessing the ultra right successes of the European elections (use google translate to get translation)
DEUTSCH: Mein interview mit dem Präsidenten des Zentralrates der Juden in Großbritannien über den Ultrarechtsrutsch in den #Europawahlen in der Jüdischen Allgemeinen.
Link: www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/19297
Dieses Interview wurde am 3 Juni 2014 von der Bundeszentrale für politische Bildung empfohlen.
This interview was recommended by the Federal German Agency for political education, of the German Government..
You must be logged in to post a comment.