An diesem Bericht lag mir viel am Herzen, eigentlich wollte ich sehr ausführlich über 40 Jahre München berichten. Anträge bei den britischen Zeitungen und beim BBC wurden nicht angenommen. Dann war ich viel zu viel mit Olympiareportagen und den Paralympics beschäftigt. Mein Interesse war auch über München als exemplarisches Olympiadorf / Olympiagelände zu reden, denn in London machte man viel Lärm bezüglich der Nachhaltigkeit von 2012. München 72 steht noch in voller Pracht und wird gut benutzt. Einen Bericht auf Englisch schrieb ich mal auf meinem Blog (2).
Es war eine urbane Fantasie der “heiteren Spiele”, die auch wie verrückt an den Pazifismus glauben wollte, oder eher vor der Uniform historisch traumatisch bedingte Angst hatte, subjektiv gefühlt von der deutschen damaligen Führungsspitze und den Chefs der Polizei und der Geheimdienste. Es war die Utopie dessen, das unter anderem zu den Terrorattentaten führte und dass man Warnungen ignorierte. Eigentlich auch seltsam, denn eine Anti-Vietnam Bewegung gab es längst, sowie Attentate auf Israelis, und Krawalle mit Studenten auch. Die deutsche Öffentlichkeit war empört über das Polizeiverhalten gegen die Studenten. Also feierte man Utopie. Der gebaute Teil der Utopie lässt sich heute noch bewundern, und das soll man auch. Er ist eine Meisterleistung der Architektur. Auch London tut sich mit dem was vor 40 Jahren im Espirit der späten 60ger kreiert wurde, wo der Mensch und die Demokratie im Mittelpunkt stehen sollte, schwer, wenn man mich fragt. Allerdings mahnt 1972 durch Gewalt verlorene Menschenleben, daß es eben doch nicht ohne Wachmann und Schutz unter uns Menschen geht. Somit erreichen wir nach 9/11 und 7/7 London 2012, hier hat meine Kolumne heute angesetzt.
Link: www.taz.de/Kolumne-Pressschlag/!101332/
In this column I speak about the interlink between 1972 and 2012 through a visit of the house in which the Munich 1972 Israeli Olympic team lived and the house in which the 2012 Olympic and Paralympic Team were accommodated.
Link: www.taz.de/Kolumne-Pressschlag/!101332/
http://danielscounter.blogspot.co.uk/2011/05/reexamining-1970s-munich-olympic.html
All pictures: All Rights Reserved (c) dzx2.net
Notes:
(1) Daniel Zylbersztajn: Israels Olympic 2012 team and 25 percent question
Related articles
- Kolumne Die Tageszeitung (Taz) London Eye: Krise und Zwangsarbeit (dzx2.net)
- Kolumne: Die Tageszeitung (TAZ): Tod vor dem Olympiagelaende (Death in front of the Olympic Park) (dzx2.net)
- Kolumne London Eye, Die Tageszeitung (Taz): Schwimmen statt saufgen (dzx2.net)
- Tageszeitung (TAZ) Paralympics: Schrauben vom Sponsor (Screws by the sponsor) (dzx2.net)
- Die Tageszeitung (TAZ): Paralympics: der Partner als Bremse (The partner as your breaks) (dzx2.net)
- TAZ column “London Eye:” Die Spiele Machen High. (the games make you high) (dzx2.net)
- Tageszeitung (TAZ): Ruanda bei den Paralympics – Das Trauma wegspielen (Rwanda at the Paralympics – play away trauma) (dzx2.net)
- Die Tageszeitung (TAZ): Czyz über Klassifizierungskombi: “Ich kann da nicht mithalten.” (German sprint athlete Czyz says he can’t keep up in combined categories at Paralympics) (dzx2.net)
- Die Juedische Allgemeine: Paralympics – Spiel, Satz & Sieg (Jewish German General: Game, Set, Victory) (dzx2.net)